Förderung des interreligiösen Dialogs und der friedlichen Begegnung von Christen und Muslimen in Deutschland.
Die Georges-Anawati-Stiftung fördert Initiativen, die auf dem Weg des interreligiösen und interkulturellen Dialogs der gegenseitigen Achtung und Verständigung von Christen und Muslimen dienen. Sie unterstützt kreative, innovative Projekte, die dem Stiftungszweck entsprechen und dazu beitragen, dass sich Menschen aus christlicher und muslimischer Tradition begegnen, kennen lernen und gemeinsam handeln.
Sie leistet durch ihre Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zum Frieden zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen.
Am 29. September 2025 wurden in Lindenberg/Allgäu im Rahmen der Studienwoche der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart die diesjährigen Preise im Essay-Wettbewerb verliehen. Diesen Preis lobt die Georges-Anawati-Stiftung in Kooperation mit der Katholische Akademie aus.
Die Studienwoche stand unter dem Thema „Interreligiöse Beziehungen im europäischen Kontext“.
Mit Nostra Aetate hat das Konzil einen epochalen Wandel in der Haltung auf zu anderen Religionen vorgenommen und wichtige Impulse für den Dialog gegeben. An der Entstehung dieses Dokumentes war maßgeblich der ägyptische Dominikanerpater Georges Anawati (1905–1994) beteiligt.
Mit Mitteln der Georges-Anawati-Stiftung wurde die Veröffentlichung des Buches von Raid Al-Daghistani, Mystik und Unruhe gefördert, auf das wir hinweisen und es empfehlen.
Ein freier Zugang zu Grundlagenwissen der christlich-islamischen Beziehungen ist ab sofort unter www.handbuch-cid.de eröffnet.
Nutzen Sie unser Kontakt-Formular